Mit bestandener Abschlussprüfung an der Fachschule Farbtechnik Hamburg erlangen sie durch die erfolgreiche Vorbereitung auf die externe Meister_innenprüfung vor der Handwerkskammer Hamburg eine Doppel- bzw. Dreifachqualifikation:
Staatlich geprüfter Farb- und Lacktechniker mit optionaler allgemeiner Fachhochschulreife. Maler- oder Fahrzeuglackierermeister_in bei Bestehen der externen HWK-Prüfung.
Mit dieser exzellenten Qualifikation eignen Sie sich für eine Position als Führungskraft in Handwerk, Industrie, Handel oder Bauverwaltung. Ihr Abschluss ist dem eines Bachelors gleichwertig (Niveau 6 des deutschen und europäischen Qualifikationsrahmens).
Ihre denkbaren Einsatzgebiete und Perspektiven:
Unternehmensführung
- Sie gründen oder übernehmen Unternehmen mit dem Ziel, einen eigenen Betrieb zu führen. Sie wirken als Abteilungsleiter_in bzw. Produktionsleiter_in, als Anwendungstechniker_in in der Farb- und Lackindustrie oder deren Zulieferer.
- Sie führen und entwickeln Personal und bilden aus. Sie managen betriebliche Finanzierungen und Finanzbuchhaltungen. Sie führen Kalkulationen durch.
- Sie sind verantwortlich für EDV-gestütztes Controlling und setzen Marketingstrategien und -instrumente um.
Qualitätsmanagement
- Sie planen, steuern und überwachen Produktionen, Prozesse und Anwendungen. Sie bereiten betriebliche Zertifizierungen vor.
Projekt- und Prozessmanagement
- Sie bereiten digital gestützte Unternehmensprozesse und -anwendungen strategisch vor. Sie steuern und evaluieren die Produktions- und Anlagentechnik sowie betriebliche Auftragsabwicklungen.
Gestaltung
- Sie wirken bei der Entwicklung komplexer Fassaden- und Raumkonzepte mit und überwachen deren Ausführung. Sie gestalten mobile Werbeträger und Fahrzeuge.
- Sie entwerfen und verwirklichen individuelle Gestaltungen für Objekte und Oberflächen oder von Fahrzeugen verschiedenster Art.
Denkmalpflege
- Sie sanieren und restaurieren historische Gebäude, Objekte oder Fahrzeuge.
Nachhaltigkeitsmanagement
- Sie gestalten digital gestützte Betriebsprozesse nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit. Sie stellen sich den Anforderungen energetischer Gebäudegestaltung und - sanierung.
Mess- und Prüftechnik
- Sie wirken mit bei der Entwicklung, Messung, Prüfung und Erprobung von Beschichtungsstoffen für unterschiedliche Belange.
- Sie analysieren Bau- und Unfallschäden und kommunizieren diese.
Beratung
- Sie arbeiten als Fachberater_in oder Verkaufsleiter_in im Produktmanagement des Handels oder der Industrie, in berufsständischen Organisationen und Behörden.
Lehre und Studium
- Sie übernehmen Verantwortung in Lehrwerkstätten oder überbetrieblichen Ausbildungsstätten. Sie arbeiten als Lehrer_in an berufsbildenden Schulen und beginnen hierfür ein Studium an einer Universität.
Wir verstehen uns als Teil der "Perspektive Handwerk" im Netzwerk der Fachschulen Deutschlands.